Vertiefung – Elektrotechnik
Die Elektrotechnik macht den gesamten Bereich der elektrischen und elektromagnetischen Erscheinungen und Gesetze für die technische Anwendung nutzbar. Voraussetzung für das erfolgreiche Studium der Vertiefung Elektrotechnik ist daher Interesse an Mathematik, Physik und angewandter Informatik. Die Elektrotechnik gehört zu den klassischen Ingenieurwissenschaften, die – erweitert um die Informationstechnik – zu einem der wesentlichen Motoren des weltweiten technischen Fortschritts in den letzten Jahrzehnten geworden ist. Gleichzeitig mit dem erfolgreichen Einzug in fast alle technischen Produkte und Dienstleitungen hat das Berufsumfeld des Elektrotechnikers an Komplexität gewonnen. Elektrotechniker arbeiten in Industrie, Mittelstand, öffentlichen Einrichtungen, Hochschulen und Ingenieursbüros. Ihre Tätigkeiten können so diverse Gebiete wie Forschung, Entwicklung, Produktion, Projekt-Management, Vertrieb, Beratung und Lehre umfassen. Auf Grund der weit verzweigten Anwendungsfelder ist im Beruf ein hohes Maß an Spezialisierung erforderlich. Als Konsequenz steht das Studium der Vertiefung Elektrotechnik mehr als je zuvor im Spannungsfeld zwischen Breite (für möglichst vielfältige spätere Verwendungsmöglichkeiten) und Tiefe (für aktuelle, fachspezifische Kompetenzen). Im Rahmen der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur an der TUHH wird in der Vertiefung Elektrotechnik die Breite des Fachgebietes vermittelt, im Master-Studium werden fachliche Schwerpunkte vertieft.
In jedem Fall gehören zur Ausbildung ein gefestigtes Verständnis der Grundlagen des Faches und das Beherrschen von gängigen Arbeitsmethoden. Vermittelt werden die für die Lösung elektrotechnischer und informationstechnischer Aufgaben erforderlichen Grundlagen aus der Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, dem Maschinenbau sowie der Mathematik und Physik. Damit ist eine erste, berufsbefähigende Ausbildung für folgende typische Anwendungsfelder der Elektrotechnik gewährleistet:
- Nachrichten- und Kommunikationstechnik (Kommunikationsnetze, Funksysteme)
- Automatisierungs-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (Sensoren und Aktuatoren, Mechatronik und Robotik, Industrielle Kommunikation)
- Mikrosystemtechnik und Nanoelektronik (Halbleiterbauelemente, System- und Schaltungsentwicklung, Festkörpertechnologie, Qualität und Zuverlässigkeit)
- Hochfrequenztechnik und Optische Systeme (Funksysteme, Antennen und Ortung, Mikrowellentechnik, integrierte optische Komponenten)
