Bauingenieurwesen

Vertiefung – Bauingenieurwesen

Das Bauingenieurwesen ist die älteste Disziplin der Ingenieurwissenschaften. Planung, Projektierung und Ausführung von Bauwerken und baulichen Anlagen aller Art sind Gegenstand des Fachs. Das Bauwesen unterteilt sich in zwei Bereiche: Das Bauingenieurwesen und das Umweltingenieurwesen.

Das Bauingenieurwesen befasst sich mit der Planung, dem Bau und der Instandhaltung von Wohn-, Büro- und Verwaltungsgebäuden, Industriebauten, Brücken, Straßen, Schienenwegen, Tunneln, Flugplätzen, Häfen, Kanälen, Deichen und Dämmen. Das Umweltingenieurwesen befasst sich mit der Planung und dem Bau von Ver- und Entsorgungssystemen und städtischer Infrastruktur, mit Fragen der Bewirtschaftung von Gewässern und Grundwasser sowie von Abwässern und Abfällen und mit den grundsätzlichen Problemen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit.

Mit dieser AIW-Vertiefungsrichtung ergibt sich die Möglichkeit, einen Einstieg in den Bereich des Bauwesens zu erlangen. Die Ausbildung beinhaltet die ingenieurwissenschaftlichen Lehrinhalte sowie die fachbezogenen Grundlagen des Bauwesens. Die Studienrichtung ist als Grundlagenstudium für einen anschließenden Master-Studiengang oder für den Berufseinstig in einem Ingenieurbüro, einer Bauunternehmung oder in der öffentlichen Verwaltung ausgelegt.

In der Studienrichtung Bauingenieurwesen werden im Wesentlichen die folgenden Fachvorlesungen angeboten: Baustatik, Baustoffkunde, Massivbau, Stahlbau, Bodenmechanik und Grundbau. Zudem werden aber auch die Grundlagen der Hydraulik, der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus vermittelt.

Studienplan AIW mit der Vertiefung Bauingenieurwesen

Konsekutiver Master-Studiengang