Allgemeine Ingenieurwissenschaften
Willkommen auf der Homepage des Bachelorstudiengangs Allgemeine Ingenieurwissenschaften (AIW). Der Studiengang AIW vermittelt die Grundlagen aller zentralen Ingenieurwissenschaften in der gesamten Breite und Tiefe nach dem Motto „Theorie für die zukünftige Ingenieurpraxis“. Zielgruppe sind junge Menschen, die von Technik fasziniert sind, Freude an der Anwendung von Mathematik und Naturwissenschaft haben und sich am Anfang noch nicht auf eine spezifische Fachdisziplin festlegen möchten.
Aufbau des Studiengangs AIW

Kernfächer
Zu Beginn des Studiums werden in den sogenannten Kernfächern die dauerhaft gültigen physikalisch-mathematischen Gesetzmäßigkeiten und Methoden vermittelt, welche die gemeinsame Grundlage der Ingenieurwissenschaften darstellen. Sie umfassen die Ingenieurmathematik, Chemie, Physik, Informatik sowie die Ingenieurfächer Technische Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik, Regelungstechnik und Konstruktionslehre. Diese gemeinsamen Kernfächer machen knapp 50% des Studienplans aus. Den Studierenden erschließen sich hieraus Zusammenhänge zwischen den Disziplinen Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Informatik, Maschinenbau und Bauwesen. Durch den Besuch von Lehrveranstaltungen in den unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen werden die Studentinnen und Studenten mit den Denkweisen, Sprachen und Begriffen der verschiedenen Ingenieurdisziplinen vertraut gemacht. Trotz der breiten Grundlagenausbildung wird auf praktisches fachspezifisches Wissen nicht verzichtet.
Vertiefungen und Schwerpunkte
Erst ab dem zweiten Studienjahr erfolgt die fachliche Spezialisierung durch die Wahl einer von ingesamt 10 Vertiefungsrichtungen. In den beiden Vertiefungen Green Technologies und Maschinenbau kann zusätzlich ein Schwerpunkt gewählt werden.

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Vertiefungen und Schwerpunkte finden Sie hier. Neben den Fachvorlesungen wird in der gewählten Vertiefung auch ein Fachpraktikum absolviert und die Bachelorarbeit angefertigt.
Fachpraktikum und Bachelorarbeit
Nach dem Erlernen der theoretischen Grundlagen und der Ausbildung einer methodisch-analytischen Denkweise, beinhaltet der Studiengang AIW auch einen großen Praxisanteil. In diesem sollen die erlernten Fähigkeiten angewendet werden. Dies geschieht in einem 12-wöchigen Fachpraktikum und während der Bearbeitung der Bachelorarbeit am Ende des 7. Semesters.
Vorbereitung auf Beruf und Masterstudium
Durch einen starken Fokus auf die methodisch-analytische Denkweisen und das fachübergreifende Grundlagenwissen ergibt sich eine sehr große Breite und Tiefe im Studium, welche über die der einzelnen Fachstudiengänge hinausgeht. Dies ermöglicht es den AIW-Absolventinnen und AIW-Absolventen sich schnell in andere Ingenieurdisziplinen einzuarbeiten, fachübergreifende Projekte zu verantworten, Lösungen für interdisziplinäre Problemstellungen zu entwickeln und mit einem sich ständig verändernden Arbeitsumfeld Schritt zu halten. Entsprechend breit sind später ihre beruflichen Möglichkeiten in einer Vielzahl von unterschiedlichen Branchen, Tätigkeiten und Positionen.
Besonders gefragt sind Absolventinnen und Absolventen der Allgemeinen Ingenieurwissenschaften im Bereich der Forschung und Entwicklung sowie in fachübergreifenden Gebieten, wie beispielsweise dem Mediziningenieurwesen, der Mechatronik oder der Energietechnik. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 zieht dieser traditionsreiche Bachelorstudiengang der TUHH daher kontinuierlich leistungsorientierte Studentinnen und Studenten aus ganz Deutschland nach Hamburg. Im Anschluss an das Bachelorstudium stehen je nach gewählter Vertiefung an der TUHH ein oder mehrere Masterstudiengänge zur Verfügung. Diese Masterstudiengänge vertiefen dann die Kenntnisse und Fähigkeiten in einer speziellen Ingenieurdisziplin. Neben den viersemestrigen Masterstudiengängen an der TUHH können auch dreisemestrige, nationale und internationale Masterstudiengänge für eine Weiterqualifikation gewählt werden.
Engineering Science
Parallel zum Bachelorstudiengang AIW gibt es den internationalen Bachelorstudiengang Engineering Science (ES). Der Studiengang ES ist zum Großteil auf Englisch. Beide Studiengänge basieren auf derselben Philosophie und beinhalten weitgehend dieselben Kernfächer.
Hinweis: Bis zum Wintersemester 2019/2020 wurde der bilinguale Studiengang General Engineering Science (GES) als Vorläufer von ES angeboten. Der Studiengang GES läuft inzwischen aus. Da die Studiengänge AIW und GES ab dem 3. Semester weitgehend identisch waren, gelten die hier aufgeführten Information zu AIW auch für den auslaufenden Studiengang GES.